Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH betreibt die unabhängige Entwicklungs- und Vernetzungsplattform der Logistik und Mobilität. Im Auftrag der öffentlichen Hand vernetzt das HOLM Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um Zukunftsthemen, Kreativitätsprozesse und Innovationen in den Handlungsfeldern der Zukunft von Logistik und Mobilität voranzutreiben. Als Projektträger und Projektentwickler betreibt das HOLM aktive Wirtschaftsförderung für das Bundesland Hessen. Mit seinem Partnernetzwerk entwickelt es innovative Vernetzungsformate und realisiert zukunftsweisende Projekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Das HOLM stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Start-ups und arbeitet damit an der Generierung von Geschäftsideen und Arbeitsplätzen.
Im HOLM teilen Expert*innen ihr Wissen, treiben Entwicklungen gemeinsam voran und machen sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Gesellschafter der HOLM GmbH sind das Land Hessen, die Stadt Frankfurt und der HOLM e. V.
Rolle im Projekt: Die HOLM GmbH verantwortet als Konsortialführer das übergeordnete Projektmanagement, die Vernetzung an der Schnittstelle Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die Gewährleistung des Wissenstransfers sowie die Begleitung zu ethischen, legalen und sozialen Implikationen (ELSI).
The House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH is an independent development and networking platform for the future of logistics and mobility based in Frankfurt am Main. It brings together companies, startups, universities, research institutions, associations as well as political institutions to drive forward projects and innovations.
Both as a project sponsor and a project developer, HOLM actively promotes the economy in the state of Hesse. With its partner network, it develops innovative networking formats and implements forward-looking projects at state, federal and EU level. At HOLM, experts share their knowledge, jointly drive developments forward and make them accessible to the public. HOLM GmbH's shareholders are the State of Hesse, the City of Frankfurt and HOLM e. V.
Role in the project: As consortium leader, HOLM GmbH is responsible for overall project management, networking at the interface between business, politics, science and public, ensuring knowledge transfer, and providing support on ethical, legal and social implications (ELSI).
Die EDAG Group ist der weltweit größte unabhängige Engineering-Dienstleister der globalen Mobilitätsindustrie. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir technologische Lösungen für eine nachhaltigere, emissionsfreie und intelligent vernetzte Mobilität. Mit einem globalen Netzwerk von rund 60 Standorten realisieren wir Dienstleistungen in den Segmenten Vehicle Engineering (Fahrzeugentwicklung), Electrics/Electronics (Elektrik/Elektronik) und Production Solutions (Produktionslösungen). Unsere fachübergreifende Expertise in den Bereichen Software und Digitalisierung ermöglicht es uns, den dynamischen Transformationsprozess der Mobilitätsbranche aktiv mitzugestalten. Wir überführen neue Technologien und Konzepte nicht nur in die Serie, sondern integrieren diese auch in innovative und intelligente Mobilitätssysteme. Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen weltweit führende internationale OEMs, Tier1-Supplier und Start-up Unternehmen aus der automotive und non-automotive Industrie, die wir mit unseren rund 8.000 Expertinnen und Experten des 360 Grad Engineering global bedienen.
Rolle im Projekt: Die EDAG Group erarbeitet zwei innovative modulare Flottenfahrzeuge (EDAG CityBots) und je ein wechselbares Transport- und Beförderungsmodul. Im Verbund mit EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG (EDAG PS) realisieren wir die Vernetzung der Fahrzeuge mit der Infrastructure Platform, dem Mobility Backend sowie dem Operation Center und der Maintenance Area. Für die Einlastung von Aufträgen in das Leitsystem werden die User Frontends als mobile App programmiert. Damit erarbeitet die EDAG Group den komplexen Kern der Reallabor-Installation, die in die vorhandene Infrastruktur des Deutsche Bank Parks einbettet wird.
The EDAG Group is the world's largest independent engineering service provider to the global mobility industry. We offer our customers technological solutions for more sustainable, emission-free and intelligently networked mobility. With a global network of some 60 branches, we provide engineering services in the Vehicle Engineering, Electrics/Electronics and Production Solutions segments. Our interdisciplinary expertise in the fields of software and digitalization enables us to help actively shape the dynamic transformation process the mobility industry is currently undergoing. Not only do we transfer new technologies and concepts to series production, we also integrate them into innovative and intelligent mobility systems. Our customers include leading international OEMs, tier 1 suppliers and startup companies from the automotive and non-automotive industries, all of whom we serve globally with our workforce of approximately 8,000 experts in 360-degree engineering.
Role in the project: EDAG Group is working on two innovative modular fleet vehicles (EDAG CityBots) and an interchangeable transport and conveyance module for each. In conjunction with EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG (EDAG PS) https://www.edag-ps.com/en/we are implementing the networking of the vehicles with the infrastructure platform, the mobility backend, the operation center, and the maintenance area. The user front ends are being programmed as a mobile app for entering orders into the control system. In this way, the EDAG Group is developing the complex core of the living lab, which will be embedded in the existing infrastructure of Deutsche Bank Park.
EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG (EDAG PS)
Mit der Gründung der EintrachtTech GmbH hat Eintracht Frankfurt eine eigene Digitaltochter geschaffen, die alle strategischen Digitalprojekte der Eintracht verantwortet. Neben der Eigenentwicklung der App mainaqila und der zentralen Systeme der Eintracht zeichnet EintrachtTech für den Aufbau des Digitalzentrums „Arena of IoT“ im Deutsche Bank Park sowie die Digitalisierung des Stadions verantwortlich. Des Weiteren leitet EintrachtTech die eSports-Aktivitäten der Eintracht sowie alle Technologiekooperationen im Start-up- und Hochschulbereich.
Mit der „Arena of IoT“ hat EintrachtTech ein Digitalzentrum gegründet, in dem gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung „Internet of Things (IoT)“-Lösungen u. a. aus den Bereichen Smart Stadium, Facility Management, Energiemanagement, Logistik und Mobilität für die Anwendung im Markt entwickelt werden.
Rolle im Projekt: EintrachtTech stellt die räumliche Infrastruktur des Reallabors zur Verfügung und erarbeitet gemeinsam mit den Partnern die Use Cases und zu Grunde liegenden User Journeys mit dem Ziel der Skalierbarkeit in den städtischen Bereich.
With the founding of EintrachtTech GmbH, Eintracht Frankfurt has created its own digital subsidiary, which is responsible for all of Eintracht's strategic digital projects. In addition to the in-house development of the mainaqila app and Eintracht's central platform, EintrachtTech is responsible for the development of the digital center ‘Arena of IoT’ at Deutsche Bank Park and the digitalization of the stadium. Furthermore, EintrachtTech manages Eintracht's eSports activities as well as all technology cooperations in the start-up and university sectors.
With the ‘Arena of IoT’, EintrachtTech has founded a digital center in which ‘Internet of Things (IoT)’ solutions from the areas of smart stadiums, facility management, energy management, logistics and mobility, among others, are developed for market application together with partners from industry and research.
Role in the project: EintrachtTech provides the physical infrastructure for the living lab and develops use cases and underlying user journeys together with the partners with the aim of scalability into the urban area.
T-Systems International GmbH, die Geschäftskundensparte der Deutsche Telekom AG, ist mit dem Geschäftsbereich „Connected Mobility“ europäischer Marktführer bei Entwicklung und Betrieb von Backends für vernetzte Fahrzeuge. T-Systems kombiniert dabei langjähriges Erfahrungswissen aus über 20 Millionen vernetzten Fahrzeugen verschiedener Hersteller mit tiefer methodisch-/fachlicher Expertise aus mehreren Forschungsprojekten zum automatisierten Fahren, 5G und Teleoperation. T-Systems verfügt zudem über einen eigenen Versuchsträger um Forschungs-/ Erprobungsarbeiten zum Thema Teleoperation durchzuführen.
Rolle im Projekt: T-Systems übernimmt im Projekt die Erforschung geeigneter Technikansätze sowie Prozess- und Betriebsabläufe für Teleoperation und technische Aufsicht automatisierter Fahrzeuge.
T-Systems International GmbH is the business customer arm of Deutsche Telekom AG. With its business area Connected Mobility, it is the European market leader in the development and operation of backends for connected vehicles. T-Systems combines many years of experience managing over 20 million connected vehicles from various manufacturers with in-depth methodological/technical expertise from numerous research projects in automated driving, 5G and teleoperation. T-Systems also has its own test vehicle for conducting research/testing work on teleoperation.
Role in the project: In the project, T-Systems is responsible for researching suitable technology approaches as well as process and operational procedures for teleoperation and technical supervision of automated vehicles.
Die COMPREDICT GmbH bietet virtuelle Sensoren für Automobilhersteller und -zulieferer, die es ermöglichen, ohne zusätzliche Hardwarekosten akkurat Lasten und Nutzungsprofile von Fahrzeugkomponenten zu erfassen. Aus den Daten werden unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Methoden des Machine Learning Ausfallwahrscheinlichkeiten und Restlebensdauer für die jeweiligen Komponenten eines Fahrzeugs exakt berechnet.
Rolle im Projekt: COMPREDICT ist im Projekt verantwortlich für Messungen für das Training der virtuellen Sensoren und die Vorhersage von Komponentenausfällen.
COMPREDICT GmbH provides virtual sensors for automotive manufacturers and suppliers that enable the accurate recording of loads and usage profiles of vehicle components without additional hardware costs. Using artificial intelligence and machine learning methods, vehicle data are used to precisely calculate failure probabilities and remaining service life for individual vehicle components.
Role in the project: Within the project, COMPREDICT is in charge of measurements and subsequent training of virtual sensors and the prediction of component failures.
Seit fast 100 Jahren ist DEKRA für Sicherheit tätig. Mit qualifizierten und unabhängigen Expert*innendienstleistungen arbeitet DEKRA für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsbetrachtung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten.
Rolle im Projekt: DEKRA stellt im Projekt die Einhaltung von Sicherheitsstandards fest und definiert die funktionale Sicherheit für Straßenfahrzeuge. Darüber hinaus entwickelt DEKRA erforderliche Prüfverfahren für einen sicheren Betrieb weiter und führt diese durch. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse werden in die Neu- und Weiterentwicklung von Vorschriften eingebracht.
DEKRA has been working for safety for almost 100 years. With qualified and independent expert services, DEKRA works for safety in traffic, at work and at home. The portfolio ranges from vehicle inspections and appraisals to claims settlement, industrial and construction inspections, safety assessments and the testing and certification of products and systems, as well as training courses.
Role in the project: DEKRA establishes compliance with safety standards in the project and defines functional safety for road vehicles. In addition, DEKRA further develops and carries out necessary test procedures for safe operation. The knowledge gained in this process is incorporated into the new and further development of regulations.
Die Hochschule Fulda zählt bundesweit zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In drei profilgebenden Schwerpunkten, darunter Informatik und Systemtechnik, arbeitet sie an tragfähigen Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Eine fächer- und disziplinenübergreifende Ausrichtung sowie ein starker Praxis- und Anwendungsbezug zeichnen ihre Forschung aus. Die Forschenden greifen Impulse aus der Praxis auf, beziehen Akteure aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft systematisch ein und bringen Wissen, Ideen und Technologien gemeinsam mit Praxispartner*innen zur Anwendung. Dabei verknüpfen sie lokale, regionale und globale Fragestellungen und berücksichtigen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte.
Rolle im Projekt: Prof. Dr. Michael Huth, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik am Fachbereich Wirtschaft, leitet das Arbeitspaket „Supply-Chain-Integration“. Dort ist er verantwortlich für die Modellierung der Supply Chains, das zugrundeliegende Prozessmodell der Supply-Chain-Prozesse und für die Entwicklung von Planungsalgorithmen, beispielsweise für die koordinierte Belieferung der Akteure innerhalb des Campus FreeCity.
Rolle im Projekt: Prof. Dr. Michael Zohner, Professor für Angewandte Informatik, insbesondere IT-Sicherheit, übernimmt im Projekt die Rolle der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen einer Sicherheitsanalyse sowie Entwicklung neuer Sicherheitsmechanismen für das CityBot-Ökosystem.
Rolle im Projekt: Prof. Dr. Martin Kumm, Professor für Angewandte Informatik, insbesondere Embedded Systems, leitet das Arbeitspaket „Energieeffiziente KI“ mit dem Ziel Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) in eingebetteten Systemen energieeffizient umzusetzen. Prof. Dr Alexander Gepperth, Professor für Angewandte Informatik, insbesondere Programmierung & Machine Learning, unterstützt das Arbeitspaket in Sachen KI-Algorithmen und Training.
Rolle im Projekt: Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, Professor für Medieninformatik und Webtechnologien am Fachbereich Angewandte Informatik, arbeitet an der Entwicklung sprach- und gestikbasierter Interaktionskonzepte, um gemeinsam mit dem IAD der Technischen Universität Darmstadt ein multimodales Interaktionskonzept für den CityBot zu realisieren.
Fulda University of Applied Sciences is counted among Germany's universities for applied sciences that are strong in research. It works on viable solutions for the complex challenges of our time in three profile-defining focus areas, including computer science and systems engineering. Its research is characterized by a cross-disciplinary approach and a strong practical and application orientation. Its researchers take up impulses from practice, systematically involve actors from society, politics and business and apply knowledge, ideas, and technologies together with partners from practice. In doing so, they link local, regional, and global issues and take social, economic, and ecological aspects into account.
Role in the project: Prof. Dr. Michael Huth, professor for general business administration, especially logistics at the department of Business, leads the work package „Supply Chain Integration.” He is responsible for the modelling of supply chains, the underlying process model of the supply chain processes und for the development of planning algorithms, for example for the coordinated delivery of the actors within the Campus FreeCity.
Role in the project: Prof. Dr. Michael Zohner, professor of Applied Computer Science, especially IT security, assumes the role of scientific support concerning security analysis as well as the development of new security mechanisms for the CityBot ecosystem.
Project roles: Prof. Dr. Martin Kumm, Professor of Applied Computer Science, in particular for Embedded Systems, leads the work package "Energy-efficient AI" with the goal of implementing artificial intelligence (AI) algorithms in embedded systems in an energy-efficient way. Prof. Dr. Alexander Gepperth, Professor of Applied Computer Science, in particular for Programming & Machine Learning, supports the work package in terms of AI algorithms and training.
Role in the project: Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, professor for media IT and web technologies at the department of Applied Computer Science, works on the development of speech- and gesture-based interaction, to realize a multimodal interaction concept for the CityBot, in cooperation with the IAD of Technical University of Darmstadt.
Die Technische Universität Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft im Fokus von aktuellen globalen Transformationen. Beheimatet in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main wird an der Universität Spitzenforschung betrieben, die sich durch einen interdisziplinären Ansatz auszeichnet und mit ihren Erkenntnissen nachhaltig zur Lösung aktueller technischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt. Zur Vorbereitung auf die Aufgaben von wissenschaftlicher und industrieller Laufbahn werden zukunftsweisende Studienangebote gestaltet, die herausragende fachliche Kompetenzen vermitteln und durch eine Vielzahl an Partneruniversitäten im Ausland den internationalen Charakter fördern.
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS)
Am IMS wird seit über zehn Jahren an neuartigen elektrischen und hybriden Fahrzeugantrieben geforscht. Schwerpunkte liegen dabei sowohl in der simulationsgestützten Optimierung von elektrifizierten Antriebskonzepten auf Basis realer Flottenfahrdaten (abgeschlossene Projekte: EVID, Doppel-E-Antrieb, BEREIT oder FahrKLang) als auch im realen Aufbau von Demonstrationsfahrzeugen (abgeschlossene Projekte: DE-REX, Speed2E & Speed4E).
Rolle im Projekt: Das IMS übernimmt im Projekt die Rolle der wissenschaftlichen Begleitung und arbeitet an der Identifikation weiterführender Effizienzpotentiale bezüglich Auslegung und Betrieb des Antriebsstrangs der CityBots.
Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik (BST)
Die Forschungsschwerpunkte am BST liegen im Bereich der Eisenbahnbetriebswissenschaft in den Bereichen Angebotsplanung, Disposition und Störfallmanagement, Verspätungsprognosen und Energieeffizienz, sowie in innovativen Ansätzen zur Kapazitätssteigerung und Kostensenkung. Im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik werden betriebliche und prozessuale Innovationen sowie nachhaltige Soft- und Hardware mit geeigneter Oberflächen- und Benutzerführung entwickelt.
Rolle im Projekt: Das BST übernimmt im Projekt die Rolle der wissenschaftlichen Begleitung und arbeitet an der Entwicklung eines Capacity Traffic Management Systems (CTMS) zur kapazitätsoptimalen und pünktlichen Betriebsführung sowie an der Entwicklung von Störfallprogrammen, um auch im Störungsfall eine robuste und pünktliche Betriebsführung im CityBot-Ökosystem zu gewährleisten.
Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Das IAD forscht und lehrt mit einem interdisziplinären Team (Ingenieurwesen, Psychologie) u. a. auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion & Mobilität. Im Mittelpunkt der Forschung steht die menschzentrierte Gestaltung von Interaktionskonzepten für den automatisierten Fahrzeugverkehr.
Rolle im Projekt:
Im Projekt entwickelt und evaluiert das IAD unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse Human Machine Interfaces (HMI) für die Interaktion zwischen dem CityBot und Menschen wie Fußgänger*innen, Arbeitspersonen oder Operator*innen in der Leitzentrale.
Fachgebiete Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (SuR)
Die Forschungsschwerpunkte des SuR befinden sich an der Schnittstelle der ingenieurwissenschaftlichen Umwelt-, Bau-, Infrastrukturforschung in Kombination mit einer systemanalytischen Modellierung. Diese Ökobilanzierungsmodelle liefern Entscheidungsträgern Informationen, um die Umweltauswirkungen ihrer Prozesse und Produkte zu verbessern.
Rolle im Projekt: Das SuR übernimmt im Projekt die Rolle der wissenschaftlichen Begleitung und arbeitet an der ökologischen Bewertung des Reallabors sowie der Anwendungsszenarien. Die Ökobilanzierung wird Informationen über Hotspots der Umweltbelastung in der Produktions- und Nutzungsphase des CityBot-Ökosystem liefern. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien wird durchgeführt, um die Umweltvorteile des CityBot-Ökosystems zu ermitteln.
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik (WINF)
Gegenstand der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ist die Analyse und Gestaltung der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei untersuchen die Wissenschaftler*innen die Frage, wie innovative digitale Technologien sowie neue Führungsprinzipien zu Veränderungen in Unternehmen führen. Ein technologischer Schwerpunkt ist zurzeit der Einsatz von Machine Learning- bzw. Deep-Learning-Algorithmen. Aus der Managementperspektive ist ein Schwerpunkt die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle – auch unter Einbeziehung von Start-ups – und damit einhergehend die Analyse von Herausforderungen sowie die Gestaltung von Lösungsansätzen in den Bereichen Cybersecurity und Privatsphäre.
Rolle im Projekt: Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik übernimmt im Projekt die Analyse verschiedener Akzeptanzkriterien und Vertrauensaspekten zum CityBot-Ökosystem aus Sicht von Passagier*innen und Passant*innen. Diese Analysen basieren auf dem Einsatz von empirischen Studien, in denen Anwender*innen zum Einsatz von autonomen Fahrzeugen durch einen Mobilitätsdienstleister befragt werden. Dies ermöglicht einen Einblick in die mittel- und langfristigen Potentiale von autonomen und urbanen Mobilitätsdiensten sowie Herausforderungen für die Akzeptant unter Passagier*innen und Passant*innen.
The Technical University of Darmstadt stands for excellent and relevant science in the focus of current global transformations. Located in the Frankfurt-Rhine-Main metropolitan region, the university conducts cutting-edge research that is characterized by an interdisciplinary approach and whose findings make a lasting contribution to solving current technical and social challenges. In preparation for the tasks of scientific and industrial careers, forward-looking study programs are designed that impart outstanding professional skills and promote the international character through a large number of partner universities abroad.
Institute for Mechatronic Systems (IMS)
For more than ten years, the IMS has been conducting research on novel electric and hybrid vehicle drives. The focus is on both the simulation-based optimization of electrified drive concepts based on real fleet driving data (completed projects: EVID, Doppel-E-Antrieb, BEREIT or FahrKLang) and the real construction of demonstration vehicles (completed projects: DE-REX, Speed2E & Speed4E).
Role in the project: The IMS assumes the role of scientific support in the project and works on the identification of further efficiency potentials regarding the design and operation of the CityBots' drive train.
Institute for Railway Engineering (BST)
In the field of railway operations research, the Institute for Railway Engineering focuses on service planning, dispatching and disruption management, delay forecasting and energy efficiency, as well as innovative approaches to increasing capacity and reducing costs. In the area of control, command and signaling, the Institute for Railway Engineering also develops operational and process-related innovations as well as sustainable software and hardware with suitable interface and user guidance design.
Role in the project: The Institute for Railway Engineering assumes the role of scientific support and works on the development of a Capacity Traffic Management System (CTMS) which ensures the capacity-optimized and punctual operations of the CityBots As additional part of the CTMS, disruption programs (DRPs) are developed to enable a robust operational management also in the event of a disruption.
Institute of Ergonomics and Human Factors (IAD)
The IAD researches and lectures with an interdisciplinary team (engineering, psychology) in the field of Human-Machine Interaction & Mobility, among others. Thereby, the human-centered design of interaction concepts for automated vehicle traffic is the focus of the research.
Role in the project:
In the project, the IAD uses scientific findings to develop and evaluate Human-Machine Interfaces (HMI) for the interaction between the CityBot and humans such as pedestrians, working persons or operators in the control center.
Chair of Material Flow Management and Resource (SuR)
The research focus of the Chair of Material Flow Management and Resource is at the interface of engineering environmental, construction, infrastructure research combined with systems analytical modeling. These LCA models provide decision makers with information to improve the environmental impact of their processes and products.
Role in the project: Chair of Material Flow Management and Resource will take on the role of scientific support in the project and will work on the ecological assessment of the real laboratory as well as the application scenarios. The life cycle assessment will provide information on hotspots of environmental impact in the production and use phases of the CityBot ecosystem. A comparison between different use scenarios will be conducted to determine the environmental benefits of the CityBot ecosystem.
Software & Digital Business Group (WINF)
Research at the Software & Digital Business Group focuses on analyzing and shaping the digitization of the economy and society. In this context, researchers investigate the question of how innovative digital technologies and new management principles lead to changes in companies. One technological focus is currently the use of machine learning and deep learning algorithms. From a management perspective, one focus is the development of new digital business models – also involving start-ups – and the associated analysis of challenges as well as the design of solution approaches in the areas of cybersecurity and privacy.
Role in the project: Software & Digital Business Group is responsible for the analysis of various acceptance criteria and trust aspects of the CityBot ecosystem from the perspective of passengers and passers-by. These analyses are based on the use of empirical studies in which users are interviewed about the use of autonomous vehicles by a mobility service provider. This provides insight into the medium- and long-term potential of autonomous and urban mobility services as well as challenges for acceptance among passengers and passers-by.
Dem Vorhaben hat / haben sich als assoziierte/r Projektpartner angeschlossen:
Die FES ist ein öffentlich-privates Unternehmen der Entsorgungsbranche in Frankfurt am Main. Als größtes Entsorgungsunternehmen in der Rhein-Main-Region bietet die FES Dienstleistungen um die Entsorgung und Flächenreinigung für Kommunen, Industrie, Handel, Gewerbe und Privatkunden an.
Rolle im Projekt: Im Projekt Campus FreeCity sind v. a. Transportanwendungen für die FES von Interesse. Indem die FES ihre Anforderungen als Anwender in die Gestaltung der Use Cases und den Laborbetrieb einbringt, gewinnen die erforschten und demonstrierten Ansätze schon frühzeitig Realitätsnähe und Praxisbezug.
FES is a public-private company in the waste disposal sector in Frankfurt am Main. As the largest waste management company in the Rhine-Main region, FES offers waste disposal and cleaning services for municipalities, industry, commerce, trade and private customers.
Role in the project: In the Campus FreeCity project, transport applications are of particular interest to FES. By incorporating its requirements as a user into the design of the use cases and the operation of the living lab, the approaches researched and demonstrated gain realism and practical relevance at an early stage.